Bevor wir loslegen, sollten Sie sich zunächst informieren, welche Anschlusstechnologie bei Ihnen im Haus vorliegt. In den meisten Fällen ist es DSL über die klassiche Telefonleitung oder Kabel-Internet über die Fernsehkabeldose – häufig hat man auch die Wahl zwischen mehreren Anschlusswegen. Für weitere Anschlussarten wie moderne Glasfaser oder Mobilfunk-Internet via LTE gibt es ebenfalls entsprechende FRITZ!Box-Modelle.
Haben Sie den Grundumfang Ihres eigenen Anschlusses geprüft, sollten Sie sich im nächsten Schritt überlegen, welche Anforderungen Sie an Ihr Heimnetz stellen – denn die FRITZ!Box ist eine vollwertige Heimnetz-Zentrale mit VoIP und Smart-Home-Funktionen und damit weit mehr als nur ein Router. Vor allem die Größe des Haushalts ist bei der Wahl des Funktionsumfangs entscheidend: Wohnt man zusammen mit der Familie in einem Haus oder in einer großen Wohnung, sind mehr Anschlüsse für eine Vielzahl von Telefonen und Netzwerkgeräten wie Smartphones, PCs oder Smart-TVs für maximale WLAN-Datenrate durchaus sinnvoll wie die FRITZ!Box 7430.
Ihnen ist die Grundaustattung nicht genug und Sie möchten das Maximum aus ihrem Heimnetz herausholen? Auch hierfür bieten unsere FRITZ!Box-Modelle verschiedene Möglichkeiten. Mit nur wenigen Schritten können Sie Ihr Zuhause in ein interaktives Smart Home verwandeln, welches Ihnen beispielsweise ermöglicht, Ihre Waschmachine aus der Ferne anzusteuern oder die Beleuchtung nach Zeitplan ein- und auszuschalten. Alle diese Funktionen können Sie leicht über die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box oder mithilfe der MyFRITZ!App steuern. Um immer als erstes in den Genuss neuer Funktionen zu kommen, empfiehlt es sich, das jeweils aktuelle FRITZ!Box-Flaggschiff zu nutzen – denn hierfür werden neue Funktionen im FRITZ!Labor zuerst getestet. Für DSL-Anschlüsse ist dies derzeit die FRITZ!Box 7590.
Sie haben Fragen zu Funktionen und den bei Raiffeisen OnLine verfügbaren FRITZ!Box-Modellen? Gerne ist unser ROL Service Center unter der kostenfreien Nummer 800 031 031 für Sie da!